Berater-Homepage von Steffen Hausdörfer

Dienstunfähigkeits­versicherung für Beamte

Finanzielle Sicherheit im Ernstfall Spezieller Schutz für jeden Beamtenstatus Leistung bereits ab Feststellung durch den Dienstherren, dank echter Dienstunfähigkeitsklausel Günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute bis 30 Jahre
Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte – klare Absicherung | HUK-COBURG
Echte DU-Klausel Für Lebenszeit, Probe & Widerruf Günstiger Einstieg bis 30
4,8 / 5 ★ aus 22 Google-Bewertungen

Dienstunfähigkeits­versicherung für Beamte

Die Dienstunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, sobald Ihr Dienstherr die Dienstunfähigkeit feststellt. So bleibt Ihr Einkommen planbar – unabhängig vom Beamtenstatus.

Was ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung?

Die Dienstunfähigkeitsversicherung greift, wenn Sie wegen Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr dienstfähig sind. Entscheidend ist die Feststellung Ihres Dienstherrn (meist auf Basis eines amtsärztlichen Gutachtens). Nach dieser Entscheidung zahlen wir die vereinbarte Rente – ohne zusätzliche Prüfung. Damit bleibt Ihr Einkommen verlässlich.

Wichtig für Beamte: Anders als die BU (50-%-Grenze im zuletzt ausgeübten Beruf) reicht bei der Dienstunfähigkeitsversicherung die DU-Feststellung.

Risiko: Dienstunfähigkeit kommt häufiger vor als gedacht

Rund 17 % der Verbeamteten scheiden vorzeitig aus dem Dienst aus. Psychische Erkrankungen führen die Statistik an, gefolgt von Leiden des Bewegungsapparats. Kurz: Das Risiko betrifft nicht nur körperlich fordernde Berufe, sondern auch Verwaltung und Schule.

Ursachen der Dienstunfähigkeit 68 % Psychische Erkrankungen, 16 % Muskel-Skelett-System, 4 % Krebs, 4 % Kreislauf-Krankheiten, 8 % Sonstiges (z. B. Unfälle). 68 % Psychische Erkrankungen 16 % Muskel-Skelett-System 8 % Sonstiges, z. B. Unfälle 4 % Krebs 4 % Kreislauf-Krankheiten

Quelle der Prozentwerte: 5. Versorgungsbericht der Bundesregierung.

Absicherung je nach Beamtenstatus

Beamte auf Lebenszeit (≥ 5 Jahre)

Bei DU Versetzung in den Ruhestand. Das Ruhegehalt liegt oft spürbar unter den letzten Bezügen (Kürzungen bis 10,8 %, begrenzte Anrechnung, Höchstsatz 71,75 %). Die DU-Rente schließt diese Lücke.

Probe/Widerruf bzw. < 5 Jahre

In der Regel kein Ruhegehalt. Nachversicherung in der GRV – Wartezeit häufig nicht erfüllt → keine staatliche Leistung. Die DU-Rente sichert Ihren Lebensunterhalt.

Weitere Absicherung: Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ihre Vorteile

  • Echte DU-Klausel: Leistung ab Entscheidung des Dienstherrn – ohne zusätzliche Prüfung.
  • Passt zu jedem Status: Lebenszeit, Probe, Widerruf.
  • Planbare Rente: Höhe passend zur Versorgungslücke; auf Wunsch Dynamik gegen Inflation.
  • Flexibel erhöhen: z. B. bei Verbeamtung auf Lebenszeit, Beförderung, Heirat, Geburt/Adoption, Immobilienkauf (bis 45).

Günstiger Einstieg bis 30

Niedrigere Beiträge in jungen Jahren, voller Schutz ab Beginn. Sinnvoll besonders für Anwärter und Beamte ohne Ruhegehaltsanspruch.

Was kostet die Dienstunfähigkeitsversicherung?

Der Beitrag hängt ab von Alter, Laufzeit und Rentenhöhe. Wir berechnen Ihre Lücke und zeigen eine saubere Lösung: genug abgesichert, kein Euro zu viel.

Häufige Fragen zur Dienstunfähigkeitsversicherung

Brauchen Beamte eine Dienstunfähigkeitsversicherung?

Ja. Je nach Status besteht kein oder nur ein reduzierter Ruhegehaltsanspruch. Die DU schließt diese Lücke – besonders relevant für Anwärter/Probe, aber auch für Lebenszeit-Beamte.

Wer entscheidet über Dienstunfähigkeit – und nach welchen Kriterien?

Dienstunfähigkeit ist beamtenrechtlich definiert (Bund/Länder). Entscheidend ist die Feststellung durch den Dienstherrn – üblicherweise auf Basis eines amtsärztlichen Gutachtens. Die Versicherung folgt dieser Entscheidung.

Für wen lohnt sich die DU besonders?

Für alle Beamten sinnvoll. Besonders für Anwärter/Probe (kein Ruhegehalt). Auch Polizei, Feuerwehr, Justizvollzug sowie Lehrkräfte und Richter profitieren – inkl. spezieller DU.

Was bedeutet „echte“ Dienstunfähigkeitsversicherung?

Leistung ab Entlassung wegen DU – ohne zusätzliche Prüfung der Versicherung und ohne abstrakte Verweisung. Kurz: Wir zahlen mit der Entscheidung des Dienstherrn.

Unterschied BU vs. DU – warum reicht BU für Beamte nicht?

BU zahlt ab 50 % Berufsunfähigkeit im zuletzt ausgeübten Beruf (medizinische Prüfung). DU zahlt bei Feststellung der Dienstunfähigkeit durch den Dienstherrn – das ist für Beamte der relevante Trigger.

Wie hoch sollte die DU-Rente sein?

Richtwert: Lebenszeit-Beamte bis zu 40 % des Bruttogehalts. Anwärter/Probe mindestens 1.000 € monatlich. Maßgeblich ist Ihre Lücke.

Wie hoch ist die Mindestpension bei DU?

Lebenszeit-Beamte: mind. 35 % der letzten Bezüge (Mindestruhegehalt). Bei weniger als 5 Jahren ruhegehaltsfähiger Zeit besteht oft kein Anspruch.

Was passiert im Leistungsfall konkret?

Sie melden die DU-Feststellung. Nach Bestätigung zahlen wir die vereinbarte Rente. Gleichzeitig entfällt Ihre Beitragspflicht – solange DU besteht bzw. bis Vertragsende.

Wie lange sollte die Versicherung laufen?

Bis zur Regelaltersgrenze (derzeit 67). Ein früheres Ende lässt am Schluss eine Lücke.

Kann ich später ohne neue Gesundheitsprüfung erhöhen?

Ja, bis zum 45. Lebensjahr bei definierten Ereignissen: Heirat, Geburt/Adoption, Immobilienkauf, Verbeamtung auf Lebenszeit, Beförderung.

Was bringt die Dynamik – und kann ich sie aussetzen?

Dynamik erhöht Leistungen/Beiträge jährlich ohne neue Gesundheitsprüfung – schützt vor Inflation. Zweimaliges Aussetzen möglich; beim dritten Mal entfällt sie künftig.

Gibt es Wartezeiten oder eine Gesundheitsprüfung?

Keine Wartezeit: voller Schutz ab Vertragsbeginn (nach Annahme). Eine Gesundheitsprüfung beim Abschluss ist nötig – damit Beitrag und Leistung fair sind.

Versicherungsbedingungen (AVB)

Alle Details stehen in den Bedingungen.

AVB herunterladen (PDF)

Weitere Seiten zur Absicherung

Mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder direkt zur Kontaktseite.

Jetzt beraten lassen

Kurz, sachlich, verbindlich – wir klären Ihre Dienstunfähigkeitsversicherung und berechnen die Lücke.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Vermittler ist gebundener Versicherungsvermittler gem. §34d GewO, bei der zuständigen IHK gemeldet und in das Vermittlerregister eingetragen.
Registrierungsnummer: D-AC1J-BNQWR-80 sowie die zuständige Behörde ist einsehbar unter https://www.vermittlerregister.info/recherche?a=suche®isternummer=D-AC1J-BNQWR-80

Vermittlerregister:
Anschrift: DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29, 10178 Berlin, Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf)
https://www.vermittlerregister.info/recherche
Registrierungsnummer: D-AC1J-BNQWR-80

Der Vermittler berät ausschließlich zu den Versicherungsprodukten der HUK-COBURG-Versicherungsgruppe, zu denen im Impressum abgebildeten Gesellschaften gehören, sowie zu Bausparprodukten. Der Vermittler erhält für die erfolgreiche Vermittlung eine Provision, die in der Versicherungsprämie enthalten ist, sowie, abhängig von weiteren Voraussetzungen, zusätzliche weitere Zuwendungen von der HUK-COBURG.

Im Fall von Beschwerden über den Vermittler oder das Versicherungsunternehmen können Sie sich an den Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin oder den Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 06 02 22, 10052 Berlin wenden, um das kostenlose außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren in Anspruch zu nehmen.