Berater-Homepage von Steffen Hausdörfer

Was deckt die
Rechtsschutzversicherung ab?

Was deckt die HUK Rechtsschutzversicherung ab?

Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Kosten eines Rechtsstreits ab, wenn Versicherte in eine rechtliche Auseinandersetzung geraten. Der Leistungsumfang hängt dabei von den vereinbarten Tarifen ab, kann jedoch üblicherweise folgende Bereiche umfassen:

– Arbeitsrechtlich
– Privatrechtlich
– Verkehrsrechtlich
– Strafrechtlich
– Steuerrechtlich

Einige Rechtsschutzversicherungen bieten auch spezielle Angebote für bestimmte Berufsgruppen, wie beispielsweise für Ärzte oder Handwerker an. Des Weiteren gibt es Tarife, die auch eine telefonische Rechtsberatung oder eine außergerichtliche Streitschlichtung beinhalten. Es sollten jedoch stets die Versicherungsbedingungen genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass der individuelle Bedarf abgedeckt ist.

Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Absicherung, die Sie vor den finanziellen Risiken im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen schützt. Sie erstattet Ihnen die Anwaltskosten, Gerichtskosten und eventuelle Gegnerkosten im Falle eines Rechtsstreits.

Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel eine Vielzahl von Rechtsbereichen ab, darunter:

 

  1. Privatrechtsschutz: Dieser umfasst rechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Verträgen, Kauf- und Werkverträgen, Schadensersatzansprüchen, Familien- und Erbrecht, sowie Mietrecht.

 

  1. Berufsrechtsschutz: Hier sind Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht, zum Beispiel Kündigungsschutzklagen oder Lohnstreitigkeiten, abgedeckt.

 

  1. Verkehrsrechtsschutz: Dieser Bereich deckt Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr ab, wie z.B. Unfälle, Bußgeldbescheide oder Führerscheinentzug.

 

  1. Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechtsschutz: Erstattet Ihnen die Kosten für die Verteidigung gegen straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Vorwürfe.

 

  1. Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz: Hier sind Streitigkeiten rund um Ihre Immobilie, wie z.B. Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Grundstücksangelegenheiten, versichert.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Details und Abdeckungen einer Rechtsschutzversicherung je nach Versicherungsgesellschaft variieren können. Es ist daher ratsam, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse einer Versicherungspolice zu prüfen, bevor Sie sich für eine Rechtsschutzversicherung entscheiden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Vermittler ist gebundener Versicherungsvermittler gem. §34d GewO, bei der zuständigen IHK gemeldet und in das Vermittlerregister eingetragen.
Registrierungsnummer: D-AC1J-BNQWR-80 sowie die zuständige Behörde ist einsehbar unter https://www.vermittlerregister.info/recherche?a=suche®isternummer=D-AC1J-BNQWR-80

Vermittlerregister:
Anschrift: DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29, 10178 Berlin, Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf)
https://www.vermittlerregister.info/recherche
Registrierungsnummer: D-AC1J-BNQWR-80

Der Vermittler berät ausschließlich zu den Versicherungsprodukten der HUK-COBURG-Versicherungsgruppe, zu denen im Impressum abgebildeten Gesellschaften gehören, sowie zu Bausparprodukten. Der Vermittler erhält für die erfolgreiche Vermittlung eine Provision, die in der Versicherungsprämie enthalten ist, sowie, abhängig von weiteren Voraussetzungen, zusätzliche weitere Zuwendungen von der HUK-COBURG.

Im Fall von Beschwerden über den Vermittler oder das Versicherungsunternehmen können Sie sich an den Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin oder den Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 06 02 22, 10052 Berlin wenden, um das kostenlose außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren in Anspruch zu nehmen.